Sie möchten am Online-Kurs Achtsamkeit für Frauen mit Kinderwunsch teilnehmen?
Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die…
- natürlich schwanger werden möchten und die Zeit bis dahin weniger Stress und mehr Leichtigkeit gestalten möchten
- Frauen, die sich begleitend zu einer medizinischen Kinderwunschbehandlung Unterstützung wünschen.
Wirksamkeit
Die aktuelle Forschung belegt, dass Achtsamkeit dazu beiträgt,
- die besondere Stressbelastung in der Kinderwunschphase zu reduzieren
- schwierige Gefühle besser zu bewältigen
- und die Beziehung zu sich und anderen zu stärken.
Damit einhergehend zeigt sich ein positiver Einfluss auf die Lebensqualität betroffener Frauen und Paare.
Wissenschaftliche Studien zeigen auch, dass Achtsamkeit im Sinnier der körperlich-seelischen Gesundheit die Chancen auf eine Empfängnis erhöht (1).
Termine:
9.5./16.5./23.5./20.6./27.6./4.7./18.7. jeweils Dienstag von 18.00 – 20.00 Uhr
Dauer: sechs mal 120 Minuten in einer Kleingruppe mit max. 12 Frauen
Ort: online, aber trotzdem persönlich via Zoom
Kosten: 249 Euro, ermäßigter Einführungspreis 125 Euro bei Buchung vor dem 12.9.2021
Anmeldung unter info(at)heikecetto.de

Belastungen reduzieren und Wohlbefinden stärken durch die Kraft der Achtsamkeit
Bestandteil des Kurses ist ein kostenloses telefonisches Vorgespräch im Umfang von ca. 20 Minuten.
Buche hier dein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch
Aktuelles Forschungsprojekt „Kinderwunsch – Stress bewältigen und Lebensqualität stärken“ im Rahmen meiner Masterarbeit an der KPH Wien/Krems.
Haben Sie noch Fragen?
Gerne beantworte ich Ihre Fragen per Mail oder auch telefonisch.
email: info@heikecetto.de oder +49 157 306 12 682
Projekt- und Kursleitung:
Heike Cetto,
- Heilpraktikerin (Psychotherapie)
- IFS – Therapeutin (IFS-Institut München)
- Studierende im Masterlehrgang „Achtsamkeit in Bildung, Beratung und Gesundheitswesen“, derzeit viertes von fünf Semestern
- Langjährige Meditationserfahrung u.a. bei Jon Kabat-Zinn, Saki Santorelli, Hildegard Huber, Tara Brach.
Das Projekt wird wissenschaftlich betreut von Dr. Britta Hölzel und Dr. Florian Seidl.