Nicht schwanger! Es ist schwer, sich von dieser Tatsache nicht runterziehen zu lassen, wenn du dir nichts sehnlicher wünschst als ein Baby. Ein unerfüllter Kinderwunsch ist für viele Betroffene eine erhebliche Belastung und trifft die meisten Paare völlig unerwartet. Während wir heute in der Lage sind, eine Schwangerschaft fast zu 100% zu verhindern, lässt sich die Sehnsucht nach einem eigenen Kind oft nicht so leicht erfüllen. Für viele nimmt die Verzweiflung mit jeder einsetzenden Monatsblutung zu.

Du …
- … fragst dich vielleicht, was du tun kannst, um die Zeit zu verkürzen, bis zu endlich dein Baby im Arm hältst
- … und weißt (noch) nicht, was jetzt dein nächster Schritt sein sollte
- …fühlst dich vielleicht besorgt, ob du die richtigen Entscheidungen für dich und eure Familie triffst
- …und hast möglicherweise Angst, einen Zyklus zu ruinieren
- …bist vielleicht auch tieftraurig, weil du schon einmal eine Fehlgeburt erlebt hast
- … bist vielleicht überwältigt von den vielen guten Ratschlägen, die du von anderen bekommst
- … fragst dich, wie du mit Neid und Eifersucht zurecht kommen sollst beim nächsten Zusammentreffen mit schwangeren Freundinnen, Kolleginnen, Schwestern oder Schwägerinnen.
In diesem Artikel zeige ich dir:
- Warum Paare so schnell unter Druck geraten in der Kinderwunschphase
- Schwanger werden klappt nicht – was steckt dahinter
- Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit
- Die medizinische Kinderwunschbehandlung – das solltest du wissen
- Ist schwanger werden Kopfsache?
- Kann Kinderwunsch krank machen?
- Ohne Stress und Druck schwanger werden, das kannst du jetzt tun
1. Warum Paare so schnell unter Druck geraten in der Kinderwunschphase
Wir wissen heute, dass ein unerfüllter Kinderwunsch nicht nur ein medizinisches Problem ist, sondern auch in psychologischer Hinsicht eine herausfordernde Erfahrung. Für viele Paare geht das Warten aufs Wunschkind mit Stress, Angst, Depression oder Minderwertigkeitsgefühlen einher.
Dazu kommt, dass auch die medizinische Behandlung im Kinderwunschzentrum oft Stress und zusätzliche Belastungen mit sich bringt. Die Lebensphase Kinderwunsch gestaltet sich so für viele Menschen wie eine emotionale Achterbahnfahrt zwischen Hoffnung und Sehnsucht auf der einen und Herzschmerz und Verzweiflung auf der anderen Seite des Zyklus.
Kein Wunder also, dass Frauen und Männer bei dem Versuch, ein Kind zu bekommen zunehmenden Druck aufbauen.
2. Schwanger werden klappt nicht! Was steckt dahinter?
Wenn das schwanger werden auch nach zwölf Monaten ungeschützten regelmäßigen GV nicht klappt, spricht man von Infertilität oder Fertilitätsstörungen. Diese Diagnosen bei unerfülltem Kinderwunsch nehmen leider immer mehr zu: man geht davon aus, dass ungefähr 32% der kinderlosen Paare ungewollt kinderlos sind.
3. Wenn die Schwangerschaft ausbleibt: mögliche Ursachen
Eine Vielzahl von möglichen Ursachen sind zu bedenken, wenn ein Paar ungewollt kinderlos ist.
Die medizinische Perspektive
Aus medizinischer Sicht sind z.B. Probleme mit dem Eisprung abzuklären oder Erkrankungen wie Polyzysitsches Ovarialsyndrom. Auf männlicher Seite spielt eine zu geringe Spermienanzahl oder -Mobilität häufig eine Rolle. Ursachen wie diese können in der Kinderwunschklinik geklärt und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten eingeleitet werden.
Die gesellschaftliche Perspektive
Dass immer mehr Menschen den Weg zum Kinderwunschzentrum wählen, hat auch damit zu tun, dass der Kinderwunsch immer häufiger zeitlich aufgeschoben wird. Was viele nicht wissen: Mit zunehmendem Alter nimmt die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit deutlich ab. Da sich viele Frauen bzw. Paare erst relativ spät entschließen(Ü30), den Traum vom eigenen Kind zu verwirklichen, bleibt auch weniger Zeit für die Umsetzung. Das durchschnittliche Alter der Frauen, die eine Kinderwunschbehandlung in Anspruch nehmen beträgt aktuell 35 Jahre.
Lebensstil der Betroffenen
Darüber hinaus spielen auch Lebensstil-Faktoren eine Rolle. Was du im Blick haben solltest:
- Rauchen
- Starkes Über- oder Untergewicht (BMI über 25 oder kleiner als 20)
- schlechte Ernährung
- oder chronischer Stress
Was also tun, um den Kinderwunsch zu unterstützen?
4. Ein möglicher Weg zum ersehnten Kind: Die medizinische Behandlung
Die Kinderwunschzentren in Deutschland erleben derzeit einen nie dagewesenen Boom. Aktuelle Zahlen des Deutschen IVF-Registers zeigen, dass sich die Anzahl der Kinderwunsch-Behandlungen seit 2004 fast verdoppelt haben. Laut Statistik findet sich in jeder großen Schulklasse in Deutschland ein Kind, das „sein Leben einer künstlichen Befruchtung verdankt“. Die Angebote der Kinderwunschkliniken für Paare mit Kinderwunsch werden immer ausgereifter und differenzierter.

Trotzdem haben die Erfolge der Kinderwunschmedizin Grenzen. Liest man die Statistiken der jeweiligen Klinik gilt es zu bedenken, dass traurigerweise nicht jede Schwangerschaft auch zur Geburt eines Baby führt. Was für dich als Kinderwunsch-Patientin zählt, ist nicht die Schwangerschaftsrate der Klinik, sondern wieviele Patientinnen tatsächlich mit einem gesunden Baby nach Hause gehen. Die sogenannte Baby-Take-Home-Rate liegt aktuell bei ca. 23% pro Embryotransfer. Je nach Alter des Kinderwunsch-Paares stehen die statistischen Chancen deutlich besser oder nicht so gut.
5. Ist schwanger werden also Kopfsache?
Liest man die Webseiten der Kinderwunschkliniken, scheint eine Schwangerschaft durch künstliche Befruchtung eine einfache Lösung zu sein, z.B. durch Möglichkeiten wie die „in vitro fertilisation“, kurz IVF. Und tatsächlich engagieren sich der Arzt oder die Ärztin der Kinderwunsch-Medizin mit ihrer ganzen Expertise, um deinen Traum vom Kind Wirklichkeit werden zu lassen. Deine Behandlung kann mit dem großen Glück enden, dass du am Ende ein gesundes Baby im Arm hältst. Diese Hoffnung darfst du aufrechterhalten. Denn auch Ü35 gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Es zeigt sich aber leider auch, dass durch künstliche Befruchtung nicht jedem Paar geholfen werden kann bzw. nicht jede Frau gleich beim ersten Versuch schwanger wird. Je länger der Wunsch nach einem Kind andauert, desto mehr Belastung erlebt auch das Paar. Neuste Forschungen geben zu bedenken, dass das Leiden an einem unerfüllten Kinderwunsch eine psychosomatische Komponente hat, die oftmals außer acht gelassen wird.
Alice Domar, Kinderwunsch-Ärztin und führend auf dem Gebiet der Mind-Body-Medizin bei unerfüllten Kinderwunsch unterstreicht, wie wichtig es für die Erfüllung des Kinderwunschs ist, auch die Psyche und das Wohlbefinden der Frauen und Männer im Auge zu behalten. Es gilt als gesichert, dass die Kinderwunschbehandlung erhöhtes Stresserleben mit sich bringt und dass psychologische Begleitung hilft, diesen Stress zu reduzieren.
In einer Studie 2018 gibt sie zu bedenken: „Kinderwunschpatient*innen müssen beraten und unterstützt werden, während sie eine Behandlung durchlaufen. … Wir wissen heute, dass die psychologische Begleitung von Frauen während der Kinderwunsch-Behandlung nicht nur das Potential hat, Ängste und Depression zu lindern, sondern auch zu signifikant höheren Schwangerschaftsraten führt“. Hier setzt die Mind-Body-Medizin an.
6. Nicht schwanger: Kann Kinderwunsch krank machen?
Glücklicherweise macht der Kinderwunsch in den meisten Fällen nicht krank. Einige Paare beschreiben sogar, dass diese Zeit sie noch mehr zusammengeschweißt hat. Doch Studien zeigen, dass es häufig zu einer Verringerung der Lebensqualität Betroffener kommt. Und obwohl beide Partner von der ungewollten Kinderlosigkeit betroffen sind, zeigt es sich, dass Frauen sich tendenziell stärker unter Druck fühlen, mehr Belastung durch die Diagnose „Fertilitätsstörung“ erleben und 20-40% der Frauen im Zuge einer Kinderwunsch-Behandlung eine hohe Stressbelastung erleben.
Es ist zu bedenken, dass die Frau über ihre Menstruation, negative Schwangerschaftstests oder ärztliches Feed-Back sehr viel unmittelbarer erlebt, wenn die Bemühungen um die gewünschte Schwangerschaft in diesem Monat zu nichts geführt haben. So kommt es, dass der Kinderwunsch den Alltag immer mehr bestimmt und die Frau sich oft ängstlich oder erschüttert in ihrem Selbstwertgefühl erlebt. Auch der Kontakt mit anderen Schwangeren gestaltet sich für Frauen mit Kinderwunsch als Herausforderung. Wenn schwierige Gefühle das Stresssystem chronisch aktivieren, kann das auf Dauer auch krank machen. Deshalb empfehlen Experten, sich im Rahmen der Behandlung möglichst frühzeitig um psychologische Begleitung und Unterstützung zu bemühen.
Was tun, wenn der Kinderwunsch zu stark ist?
Zunächst einmal ist es wichtig, festzuhalten: an deiner Sehnsucht nach einem Kind ist nicht falsch. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Kinderwunsch zu stark ist, deutet das eher darauf hin, dass du dich (wie viele andere) zeitweise sehr auf die medizinische Seite der Fruchtbarkeit konzentriert hast und mit den Begleiterscheinungen der ungewollten Kinderlosigkeit, also mit deinen Ängsten, Sorgen, Unsicherheiten, mit Neid und anderen schwierigen Gefühlen alleine warst. Das kannst du ändern!
7. Ohne Stress und Druck schwanger werden – das kannst du jetzt tun
Es gibt viele Möglichkeiten, diese Krise zu bewältigen und dich zu entlasten. Du kannst professionelle Hilfe bekommen und wieder zu inneren Ruhe zurückzufinden.
Re.Source: Finde deine Mind-Body-Balance.
„Man fühlt sich ein bisschen wie eine Versagerin – der Körper kriegt einfach das, was er leisten soll, nicht hin“
Diese Aussage einer Kinderwunschpatientin spiegelt wider, was viele Frauen fühlen: Der Körper wird zunehmend auf seine Funktionsfähigkeit reduziert. Dazu kommt, dass Mediziner plötzlich vorschreiben, wann du mit deinem Partner intim sein kannst und wann nicht. Kein Wunder also, dass Fertilitätsstörungen fast immer mit einer zunehmenden Distanz zum eigenen Körper einhergehen. Dabei spielt dein Körper für den Kinderwunsch gerade in dieser Zeit die wohl wichtigste Rolle!
Also: Lerne, wie du dein aufgebrachteste Nervensystem beruhigen kannst. Schließe wieder Freundschaft mit deinem Körper. Als besonders wirksam betrachten Experten die Übung „Body Scan“. Du lernst wieder, deinen Körper wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten. Freundschaft schließen mit den eigenen Empfindungen gibt vielen Frauen ein tiefes Gefühl von Ankommen bei sich. Neugierig? Eine Anleitung findest du hier.
Re.Connect: Finde deine Fertility-Friends
Einige der schwierigsten Aspekte von Kinderwunsch liegen in der Begegnung mit anderen. Während Freunde, Kollegen, Bekannte ein Kind erwarten und den Weg der Elternschaft beschreiten, ist der Umgang mit Gefühlen von Eifersucht, Neid oder auch Minderwertigkeitsgefühlen und Scham eines der zentralen Themen, die es zu bewältigen gilt.
Hiermit bist du nicht alleine! In dem Moment, in dem du dich mit anderen Frauen verbindest, die das gleiche erleben wie du, kannst du erkennen: es ist nichts falsch an dir. Was du erlebst und durchmachst ist ganz normal in dieser Lebensphase. Und es IST schwer. Deshalb hast du alle Unterstützung verdient, die du bekommen kannst.
Re.Claim: Gewinne deine innere Stärke zurück
Lerne gesunde Strategien, um Stress und Angst zu bewältigen. Das ist nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Es kann sogar sehr viel Spaß machen. Erlaube dir, mit deiner Aufmerksamkeit wieder im Hier und Jetzt anzukommen. Unterschätze nicht, welche Kraft positive Eindrücke und Erlebnisse haben. Du kannst dich zum Beispiel fragen:
- Was macht einen Tag für mich zu einem besonderen Tag?
- Wobei kann ich ganz aus mir herausgehen?
- Wie kann ich Selbstliebe heute ausdrücken?
Nimm dir wieder mehr Zeit für Dinge, die dir gut tun – gerade an herausfordernden Tagen. Lerne zu bemerken, was du brauchst.

Bist du bereit, den nächsten Schritt zu gehen?