Aktuelle Forschungen beschäftigen sich mit der Frage, wie Meditation bei unerfülltem Kinderwunsch unterstützen kann. Fest steht: wenn das emotionale Auf und Ab der Kinderwunschphase zu viel wird, hilft Meditation, einen gesunden Umgang mit sorgenvollen Gedanken zu finden und auch unter schwierigen Umständen zuversichtlich zu bleiben. Das schützt nicht nur wirksam vor dem Stress, den viele Paare während einer Kinderwunschbehandlung erleben. Es erhöht auch die Lebenszufriedenheit, die bei vielen Betroffenen in der Kinderwunschphase rapide nach unten geht.
Und Meditation kann noch mehr: Sie hilft…
- Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen,
- Ängste zu lindern,
- sie wirkt sich positiv auf die Zufriedenheit in der Partnerschaft aus und …
- kann sogar die Erfolgschancen einer Kinderwunschbehandlung erhöhen,
so zeigt es eine Studie aus China.
Ähnlich wie ein Muskeltraining deinen Bizeps stärken kann, so können auch bestimmte Arten der Meditation vielseitige positive Veränderungen in deinem Gehirn und Nervensystem bewirken. Das ist besonders dann unterstützend, wenn du dir sehnlichst ein Baby wünscht.
Was ist Meditation?
Meditation, vom lateinischen Wort „meditari“ abgeleitet, wird oft mit „nachsinnen“ oder „nachspüren“ in Verbindung gebracht. Meditation beinhaltet verschiedene Techniken, die in vielen Kulturen seit Urzeiten verankert sind. Es geht dabei nicht darum, keine Gedanken mehr zu haben. Und du musst auch nicht stundenlang auf einem Meditationskissen sitzen, fernab von der realen Welt.
Es geht vielmehr darum, bewusst wahrzunehmen, was hier und jetzt in deinem Körper und Geist vor sich geht. Es ist also eine Art „mentales Training“. Und es hat die Kraft, deine Körper und Geist-Verbindung wieder in eine gesunde Balance zu bringen, gerade wenn diese während der Kinderwunschzeit etwas ins Wanken geraten ist.
Wie geht meditieren?
Wer meditiert, lenkt seine Aufmerksamkeit auf die Gegenwart, Hier und Jetzt, offen für das, was sich gerade zeigt. Die Dinge wahrnehmen, ohne zu bewerten.

Für viele meiner Klientinnen und Klienten ist allein das eine riesige Entlastung. Denn unser Denken ist fast immer aktiv, wenn es darum geht, sich damit zu beschäftigen, was alles schief gehen könnte. Negativitätstendenz, nennen das die Neurowissenschaftler. Und da findet unser Gehirn viel „Stoff“ während der Kinderwunschzeit.
Die Gedanken springen oft von einem ängstlichen Gedanken zum nächsten, und sind dabei meist mit der Vergangenheit oder Zukunft beschäftigt. „Was, wenn es nie klappt…“, „Hätte ich damals nur…“, „Was mache ich, wenn…“. Grübeln verursacht Stress, lässt uns schlecht schlafen und ist für unsere Beziehungen gar nicht gut. Da ist es hilfreich zu wissen, wie man Gedanken und Nervensystem auch in schwierigen Situationen wieder beruhigen kann.
Und zwar wie?
Es geht nicht darum, krampfhaft positiv zu denken oder den unangenehmen Erfahrungen, die der noch unerfüllte Kinderwunsch mit sich bringt, aus dem Weg zu gehen. Wenn du versuchst, deine Gedanken und Gefühle in der Kinderwunschzeit zu kontrollieren, ist es ein wenig so, als würdest du versuchen, das Wetter zu kontrollieren. Es kostet enorm viel Kraft – und ist doch aussichtslos.
Vielmehr kannst du lernen offen zu sein, für das, was der Augenblick mit sich bringt. Lernen, Gedanken und Gefühle aus einem gewissen inneren Abstand zu beobachten, ohne dich in ihnen zu verlieren. So wie hier in diesem Video:
Das sagen betroffene Frauen über Meditation in der Kinderwunschphase
Doch wofür ist es nützlich, offen zu sein für das, was der Augenblick mit sich bringt, ohne sich in Bewertungen oder schwierigen Gefühlen zu verlieren? Damit du dir das ein wenig besser vorstellen kannst, möchte ich dir zeigen, was Frauen sagen, die ein Achtsamkeitstraining mit verschiedenen Meditationen durchlaufen haben (Li, 2018):
„… nur im Moment leben, nicht in der Vergangenheit oder der Zukunft, damit kann ich meine inneren Kraftquellen für Ruhe, Zuversicht und Heilung erneuern". "Wenn ich mich auf die Dinge konzentriere die ich tue, egal ob ich gehe oder esse oder mit der Aufmerksamkeit meinen Atem folge, kann ich ruhiger werden, mit weniger körperlichem Unwohlsein und Angst in bezug auf meine IVF-Behandlung."
"Ich übe den Body Scan am Morgen, und damit kann ich meinen Körper und Geist aktivieren. Ich fühle wie jede Körperzelle sich langsam wieder belebt, …" "Meine Ängstlichkeit löst sich langsam auf, während meine innere Stärke Stück für Stück wieder zurückkommt. Das lindert meine körperlichen Beschwerden und die Stimmungsschwankungen, als würde mein Körper gereinigt werden.“
Aus den Berichten einzelner Teilnehmerinnen ergaben sich verschiedene Bereiche, in denen Meditation in der Kinderwunschphase wirksam ist.
Wie wirkt Meditation bei Kinderwunsch
„Sich des gegenwärtigen Augenblicks voll und ganz bewusst zu sein, ohne durch die Brille der Bewertung zu schauen, scheint Frauen zu helfen, mit ihrem Kinderwunsch und ihrer IVF-Behandlung auf ganz neue Art und Weise umzugehen“
J. Li, 2016
Mit diesen Worten beschreibt der Leiter der Studie aus China, J.Li, die positiven Wirkungen von Meditation parallel zur medizinischen Kinderwunschbehandlung. Es empfiehlt sich in diesem Zusammenhang ein systematisches Training unter fachkundiger Anleitung, das über mehrere Wochen gezielt auf die Bedürfnisse von Kinderwunschpatientinnen abgestimmt ist. So wird es bereits auch in anderen Ländern wie Portugal, USA oder Kanada sehr erfolgreich angewendet.
In der Studie von Li berichteten betroffene Frauen, die das Training parallel zur ersten Kinderwunschbehandlung durchliefen, über folgende Effekte von Meditation bei Kinderwunsch:
- Emotionen: Die Teilnehmerinnen fühlten sich ruhiger, entspannter, mehr in Frieden mit sich
- Body-Mind: Erleichterung bei körperlichem Unwohlsein und Stimmungsschwankungen, verbesserter Schlaf
- Partnerschaft: größere Nähe zum Partner
- soziale Beziehungen: weniger Einsamkeit und weniger Gefühle von Unterlegenheit, verbessertes Gefühl von Zugehörigkeit
- Aufmerksamkeit: öfters im gegenwärtigen Moment leben
Begleitend zur medizinischen Kinderwunschbehandlung (IVF-Behandlung) zeigte sich in der Studie von Li (2016) noch eine interessante Nebenwirkung: in der Meditationsgruppe führten 45% der Kinderwunschbehandlungen zu einer Schwangerschaft, im Vergleich zu nur 26% in der Kontrollgruppe ohne Meditationskurs. In anderen Body-Mind-Programmen zeigten sich ähnliche Effekte. Meditation und Achtsamkeit scheinen also zusätzlich zu den positiven Effekten auf Emotionen, Body-Mind-Verbindung und Partnerschaft auch eine wirksame Unterstützung für den Kinderwunsch zu sein.
Welche Meditation ist die Richtige für mich?
Mit dieser Frage hat sich das bisher weltweit größte und umfassendste Forschungsprojekt zu Meditation beschäftigt und dabei herausgefunden: verschiedene Arten von Meditation und haben unterschiedliche Effekte auf Körper und Gehirn. In Bezug das besondere Stresserleben in Zusammenhang mit deinem Kinderwunsch sind folgende Ansätze hochwirksam:
- Atemmeditation hilft dir, Stress zu reduzieren, indem du dich auf bestimmte Art und Weise darauf konzentrierst, wie du den Atem spürst. Du willst das gleich ausprobieren? Spüre den kühlen Luftzug an den Nasenöffnungen beim Einströmen der Luft, und spüre, wie die Luft – etwas angewärmt – wieder entweicht. Das kann beruhigend wirken, wenn du z.B. aufgeregt im Wartebereich der Kinderwunschklinik sitzt.
- Andere Ansätze leiten dich dazu an, den Körper von innen heraus zu spüren und unterstützen damit eine gesunde Body-Mind-Verbindung. Ein spezieller Body Scan Frauen mit Kinderwunsch ist die wohl wirksamste Übung in diesem Bereich.
- Bestimmte Arten der Meditation helfen dir, einen liebevollen Umgang mit dir selbst zu üben, gerade wenn du einer Herausforderung gegenüberstehtst, wie z.B. dem Treffen mit einer schwangeren Freundin.
- Und wieder andere Meditationstechniken sind insbesondere für Menschen mit Kinderwunsch wichtig, um Gefühle von Einsamkeit oder Selbstzweifel zu überwinden, die sich oft einstellen, wenn du dich in dieser herausfordernden Situation alleine fühlst, während gefühlt alle ganz easy schwanger werden. Hier empfiehlt sich die „Meditation zu zweit“, auch kontemplative Dyade genannt.
Du bist nicht allein
Ein wichtiger Schlüssel, um entspannter mit ihrer Situation umgehen zu können, ist für viele der Austausch mit anderen Frauen bzw. Paaren mit Kinderwunsch. Viele bemerken: was ich durchmache, ist ganz NORMAL in dieser schwierigen Situation. Und trotzdem kannst du aktiv werden und dich für dein Wohlbefinden, für deine Partnerschaft und für deinen Kinderwunsch stark machen.
Eine Gruppe bietet dir außerdem die Möglichkeit, systematisch unter fachkundiger Leitung genau die Meditationstechniken zu erlernen, die dir in den jeweiligen Situationen am meisten helfen.
Wie lerne ich Meditation richtig?
Es gibt viele Angebote zur Meditation mit Kinderwunsch, aber nur wenige, die Frauen wirklich fundiert und über mehrere Wochen hinweg unterstützen, zu erforschen, wie Achtsamkeit dein Leben mit Kinderwunsch verändern kann (… es bereichert übrigens auch das Leben mit BABY um ein Vielfaches).
Ich freue mich, dass ich dir mein wissenschaftlich fundiertes Programm präsentieren darf, das ich unter der Begleitung von Dr. Britta Hölzel und Dr. Florian Seidl entwickelt habe – in enger Anlehnung an die Anforderungen, die Dr. Tewes Wischmann vom BKiD als „Gold-Standart“ für einen Kurs für Kinderwunschpatientinnen und ihre Partner bezeichnet.
Das STRONG MIND – OPEN HEART – Programm ist ein systematischer Kurs für Frauen, die genau an derselben Stelle stehen wie du. Der sieben-wöchige Kurs ist online, persönlich begleitet, fachlich fundiert und eine absolute Neuheit im deutschsprachigen Raum.
Wenn du findest, dass es jetzt an der Zeit ist, deine innere Stärke in diesem emotionalen Auf und Ab zurückzugewinnen, findest du weitere Infos hier.